|
|
 |
|

❚ DC-USV-Systeme
Schutz vor Datenverlust bei unbeabsichtigter
IPC-Abschaltung
Unterbrechungsfreie DC-Stromversorgung
mit wartungsfreien Longlife-Supercaps
|
Wer kennt das nicht, unerwartet ist das IPC-System von der Versorgungsspannung getrennt worden! Durch Unachtsamkeit werden Versorgungsleitungen abgeschaltet oder "Stecker gezogen", an denen IPC-Systeme mitversorgt werden.
|
|
DAS PROBLEM:
Es droht der Verlust wertvoller Daten
sowie die Beschädigung von Betriebssystem
und Anwendungen
durch korrumpierte Daten! |
In den meisten Fällen bleibt das "harte Abschalten" von Industrie-PC-Systemen zunächst vermeintlich ohne erkennbare Folgen, denn das Betriebssystem versucht beim Neustart die Daten zu reparieren. Bleibt dies jedoch ohne Erfolg wird die Wiederherstellung aufwendig und teuer. Im Worst Case müssen die Systeme im Rahmen eines Service-Einsatzes zurückgeholt werden, um das Betriebssystem komplett neu aufzusetzen. In vielen Anwendungsfeldern ist die Gefährdung wertvoller Daten zu beobachten:

|
|
/// Patientenverwaltungssysteme
Ein Beispiel sind Patientenverwaltungssysteme bei Visiten im medizinischen Umfeld, bei denen es immer wieder aus Unwissenheit zu Abschaltungen kommt, ohne dass die erhobenen Daten gesichert worden sind und das Betriebssystem ordnungsgemäß heruntergefahren wurde.
|
/// Inspektionssysteme
Auch Inspektionssysteme in Service-Umgebungen werden hart abgeschaltet, da für die Anwender nicht auf den ersten Blick ersichtlich ist, dass ein Industrie-PC-System verbaut ist.
|
|

|

|
|
/// Forschung & Laboranalyse
Ebenfalls problematisch ist ein Verlust von Daten bei Prozessen die über längere Zeiträume aufgezeichnet werden müssen und Abbrüche aus Unachtsamkeit immer wieder vorkommen. Das Resultat ist die Wiederholung des Vorgangs, mit dem damit verbundenen Zeit- und Kostenaufwand.
|
/// Operationssaal & Intensiv-Station
Selbst in Operationssälen und auf Intensiv-Stationen, wo in der Regel Geräte gegen eine unbeabsichtigte Netztrennung gesichert sind, kann eine intelligente DC-USV helfen, bei Störungen ein sicheres Rebooten zu gewährleisten. |
|

|

|
|
/// Zahlungssysteme
Der zuverlässige und unterbrechungsfreie Betrieb von elektronischen Systemen zur korrekten Abwicklung von Zahlungen ist absolut essentiell. In diesem Anwendungsfeld kann ein DC-USV-System sowohl Stromausfälle als auch unbeabsichtigte Abschaltungen sicher überbrücken. |
/// Stromversorgungsnetze
Ein weiterer Risikofaktor stellt die Qualität der öffentlichen Stromversorgungsnetze dar. Insbesondere wenn Systeme und Geräte in Länder mit unsicheren Netzen exportiert werden, gilt es, diesen Aspekt zu berücksichtigen. Aber auch Unwetter-Ereignisse könnten in Zukunft eine weit größere Rolle in der Risikoabschätzung spielen, wie diese Statistik zeigt.
|
|
|
Bei vielen Applikationen gibt es die Forderung, Betriebssystem und Anwendungen „ausfallsicher“ zu designen, um sich gegen Stromunterbrechungen zu schützen. Dies gelingt mit Bordmitteln des Betriebssystems immer weniger. Die Auslegung einer Applikation mit Vorkehrungen zu einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) ist immer eine Risikoabschätzung bei welcher das „Human Risk“ einen wesentlichen Faktor darstellt.
|
|
DIE LÖSUNG:
Kompakte und wartungsfreie DC-USV-Module schützen zuverlässig bei
unbeabsichtigter Abschaltung und Stromausfällen. |
|

UPSIC & UPSIC-D
DC-USV-Module für 12V- und 24V-Applikationen
|
Die kompakten DC-USV-Module UPSIC (Open-Frame) und UPSIC-D (DIN-Rail) überbrücken Stromausfälle der anliegenden Versorgungsspannung und stellen die unterbrechungsfreie DC-Stromversorgung von 12V- bzw. 24V-Applikationen sicher.

Als wartungsfreie Energiespeicher für kurze und mittlere Überbrückungszeiten kommen Longlife-Supercaps (Ultrakondensatoren) mit hoher Leistungsdichte zum Einsatz. Diese gewährleisten ein sicheres Herunterfahren, Datensicherung und auf Wunsch auch zusätzliche Funktionen wie zum Beispiel das Versenden von Störmeldungen.
|
|
/// Wartungsfreie Energiespeicher
Im Gegensatz zu Batterien, die Energie über den Umweg einer chemischen Reaktion speichern, basieren Supercaps auf elektrophysikalischen Prinzipien und sind innerhalb kürzester Zeit geladen und einsatzbereit, arbeiten in einem weiten Temperaturbereich und überzeugen mit einer hohen Strombelastbarkeit, Leistungsdichte und Zuverlässigkeit.
Aufgrund der hohen Zyklenfestigkeit von mehr als 500.000 Be- und Entladezyklen sind DC-USV-Systeme mit Supercaps wartungsfrei und weisen eine besonders lange Lebensdauer auf.
|
UPSIC / UPSIC-D
Alle Features
auf einen Blick
✓ Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)
✓ Kompakte DC-USV-Module für 12V und 24V
✓ Geregelte Spannung während Backup-Betrieb
✓ Wartungsfreie Supercaps als Energiespeicher
✓ Hohe Zyklen-Stabilität > 500 000
✓ Ladezeit <60 Sek bei maximalem Ladestrom
✓ Erweiterter Temperaturbereich -20…+70 °C
✓ Open-Frame und DIN-Rail-Version verfügbar
✓ Aktiver Verpolungsschutz
✓ Power Fail Signal via Relaiskontakt / RS232-Interface
✓ Intelligente Verteilung der Ladeströme
✓ Betrieb der USV am Host ohne Software möglich
✓ Reboot-Funktion (bei UPSIC mit PSZ-1063)
✓ Geeignet für 24/7-Dauerbetrieb
✓ Langzeitverfügbarkeit mindestens 5 Jahre
✓ 3 Jahre Garantie |
Open-Frame
UPSIC-1205
12V DC-USV / 5 A
Supercaps

|
 |
Open-Frame
UPSIC-2403
24V DC-USV / 3 A
Supercaps

|
 |
DIN-Rail
UPSIC-1205D
12V DC-USV / 5 A
Supercaps

|
 |
DIN-Rail
UPSIC-2403D
24V DC-USV / 3 A
Supercaps

|
 |
/// Flexible Systemintegration
Die Open-Frame-Versionen der UPSIC-Serie lassen sich flexibel und platzsparend in IPC-Systeme integrieren. Sie haben individuelle Anforderungen? Bitte sprechen Sie uns an, wir finden gemeinsam die beste Lösung für Ihre Applikation.
|
/// Einstellungen per DIP-Switch oder USV-Software
Neben der softwareunabhängigen Parameter-Einstellung per DIP-Switch steht zusätzlich die USV-Software "UPS Control Center" zum kostenlosen Download beim jeweiligen Produkt auf www.bicker.de bereit. Bei einem "PowerFail" signalisiert die DC-USV über die integrierte Kommunikations-Schnittstelle den Ausfall der Versorgungsspannung, so dass ein sicherer Shutdown des Computersystems eingeleitet sowie Dokumente und Einstellungen vor dem Herunterfahren des Systems gesichert werden. Power-Fail (PF)-Timer und Shutdown-Timer lassen sich direkt per DIP-Switch bzw. Software einstellen.

/// Reboot-Funktion
Die integrierte Reboot-Funktion (bei UPSIC in Verbindung mit PSZ-1063) aktiviert den automatischen Neustart des Systems, sobald die Eingangsspannung während des Herunterfahrens oder zu einem späteren Zeitpunkt wiederkehrt. So können beispielsweise autarke Computersysteme nach einem Stromausfall kontrolliert heruntergefahren und anschließend wieder selbstständig gestartet werden.
/// Maximale Sicherheit für Ihre Applikation
Im Bereich der unterbrechungsfreien Stromversorgung lassen sich unsere DC-USV-Systeme in einer Vielzahl von Applikationen für unterschiedlichste Branchen und Anwendungsfelder zur Absicherung von Low-Power-Embedded-IPCs, Gateways, Steuerungs- und Regeltechnik, Motoren, Sensoren, Aktoren u.v.m. einsetzen.
Kundenspezifische Lösungen und Anpassungen für Ihre individuelle Applikation sind auf Wunsch möglich.
Wir beraten Sie gerne!
|
|
❚ Fachwissen
Kostenloses Whitepaper
zum Thema DC-USV und
Batterietechnologien
Das umfangreiche Whitepaper zeigt, welche Faktoren und technologischen Unterschiede Systementwickler bei der Auswahl und Dimensionierung von DC-USV-Systemen beachten sollten.
Im Detail werden Supercaps, Lithium-Eisenphosphat-Zellen (LiFePO4), konventionelle Lithium-Ionen-Zellen (LCO/NMC), Reinblei-Zinn- sowie klassische Blei-Gel-Batterien hinsichtlich zahlreicher Parameter verglichen, u.a. Zellaufbau, Sicherheit, Energie- und Leistungsdichte, Lebensdauer, Strombelastbarkeit, Arbeitstemperaturbereich, Wartung, Transport und Lagerung sowie Initial-und Folgekosten. Darüber hinaus werden Aufbau und Funktion der Steuerungs- und Ladetechnik inklusive Batterie-Management-System (BMS) erläutert.
Gerne senden wir Ihnen das Whitepaper als PDF kostenlos zu!
Whitepaper
Auswahl der richtigen Batterietechnologie für langlebige und sichere DC-USV-Systeme

|
Sie haben Fragen?
Wir sind gerne für Sie da…
❚ Telefon +49 (0)906 / 70595-0
❚ E-Mail info@bicker.de
|
|
|
Ihr Kontakt zu uns:
Bicker Elektronik GmbH
Ludwig-Auer-Straße 23
86609 Donauwörth
Deutschland
Telefon +49 (0)906 / 70595-0
Telefax +49 (0)906 / 70595-55
Email: info@bicker.de
www.bicker.de
|
|
Geschäftsführer: Markus Bicker
USt-Id Nr. DE201857497
Registergericht:
Amtsgericht Augsburg, HRB 17200
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie ihn angefordert haben oder durch eine Anfrage bzw. einen Auftrag
in Geschäftsbeziehungen zu uns stehen. Sie können sich vom Newsletter-Empfang jederzeit abmelden. Außer den Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen Ihnen dafür keine weiteren Kosten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
|
|
|